1. Mai bis 31.Oktober
Sonderausstellung: Artenvielfalt von Menschenhand
Als „Neobiota“ bezeichnet man biologische Arten, die sich in einem Gebiet angesiedelt haben, in dem sie nicht heimisch waren. In der Ausstellung werden die Bergmüllarten ironisch als solche betrachtet und neue Lebewesen wie "Pyxis metallica" oder "Lagona plastica" entdeckt. Das Hauptziel dieser faszinierenden und abwechslungsreichen Ausstellung ist es, auf die Müllverschmutzung in den Bergen aufmerksam zu machen. Wanderausstellung des Alpenverein Südtirol
Copyright Alpenverein Südtirol
18. Mai bis 18. Juni
Ausstellung Wertewald.
Wie schaffen wir den Zukunftswald? Der Wald geht uns alle an. Die Ausstellung handelt von den Werten und Visionen, auf deren Grundlage der Zukunftswald geschaffen werden soll.
Wanderausstellung der Bayerischen Staatsforsten
Copyright Bayerische Saatsforsten Zentrale Regensburg
22.04. 13 bis 17 Uhr
Ostersuchspiel
Spannende Schnitzeljagd im Museum.
Unsere kleinen Gäste erkunden beim Ostersuchspiel das ganze Haus, und am Ende winkt dafür sogar eine kleine Osterüberraschung
Im Holzknechtmuseum bei jeder Witterung
18.5.2019, 10 bis 17 Uhr
Vorführungen durch 400 Jahre Holzknechtleben, von damals bis heute.
Kostenloser Museumseintritt, Museum geöffnet von 10.00 – 17.00
11.00 Gottesdienst im Freigelände,
ab 13.00 Vorführungen (Baum fällen früher und heute, Holzbringung, Wettbewerbe, Pferdegespanne, Maschinen, Köhler, Bulldogs, Kinderprogramm …)
Copyright Andreas Plenk
Sonntag, 19.05.2017, 10 - 17 Uhr
Museen – Zukunft lebendiger Traditionen
Kostenloser Museumseintritt
28. Juni 2019 ab 14 Uhr
Sprechstunde mit unserer Kräuterpädagogin und frisches Brot aus dem Backofen.
Traunstein, Salinenpark 12.07.2019
: Auf der Bühne Lissie Rettenwander: Interview und klangliche „Kostprobe“ mit Hinweis auf ihren Auftritt im Holzknechtmuseum in Ruhpolding am nächsten Tag
13.07.2019, 19.00: Im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage: UND I HAB MIR IM HOLZSCHLAG A HÜTTERL BAUT
LISSIE RETTENWANDER im Holzknechtmuseum (Konzert)
„Und i hab mir im Holzschlag a Hütterl baut“ ist der Titel eines Volksliedes, das Lissie Rettenwander schon als Kind im Rahmen der vom Vater gegründeten Familienmusik sang. Dieses Lied erzählt von jemandem, der sich im Wald eine Hütte gebaut hat und dort im Einklang mit der Natur lebt. Rettenwander öffnet das Liedformat hin zu einer raumgreifenden Erzählung Sie erzählt, singt, bringt Gegenstände zum Klingen und webt Soundteppiche mit Hilfe elektronischer Mittel. Sie verknüpft die Geschichte aus dem Lied mit ihrer eigenen. In solche Geschichten ist jeder einzelne stets verstrickt. Auch das Publikum.
Copyright Irene Prugger
17.07.2019, ab 14 Uhr, im Außengelände des Museums. Mit Stefan Birmoser
Copyright Andreas Plenk
24.07.2019 ab 14 Uhr, im Außengelände des Museums. Mit Stefan Birmoser
Copyright Andreas Plenk
25.07.2019, 19 Uhr . Gemeinsam mit dem Volksmusikarchiv und der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern:
Geselliges Singen in der Holzstubm
In gemütlicher Atmosphäre sind alle zum Mitsingen eingeladen.
28. Juni 2019 ab 14 Uhr
Sprechstunde mit unserer Kräuterpädagogin und frisches Brot aus dem Backofen.
02.08.2019, Rahmenprogramm zur diesjährigen Sonderausstellung „Neobiota“ Upcycling-Werkstätten + Handpuppen, Musik, Performance mit Daniela Spies, Kräuterpädagogin BnE und Dirk Bennert, Puppets & Drums (nähere Details zeitgerecht auf unserer Website)
Copyright Alpenverein Südtirol
07.08.2019, 10.00 – 17.00: Familienfest im Holzknechtmuseum : Sommerliches Treiben im gesamten Museum mit vielen Mitmach-, Brotzeit- und Spielestationen,
Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater
u.v.m.
Copyright Andreas Plenk
09.08.2019
Der Chiemgau feiert 2019 das "Salzjubiläum" - 400 Jahre Salineleitung Start des Historischen Samerzuges im Holzknechtmuseum Zum Jubiläumsprogramm im August 2019 gehört auch ein historischer "Samerzug". Er startet in Ruhpolding und führt über die Stationen Inzell, Hammer und Siegsdorf nach Traunstein, wo die historisch gekleideten Fuhrleute mit ihren Rössern am 10. August ankommen.
Copyright Andreas Plenk
am Samstag, 19. Oktober 2019, 19 Uhr - Einlass ab 18 Uhr
Als Zwei-Personen-Stück und in der historischen Originalfassung von Ritter Franz von Kobell aus dem Jahr 1871 präsentiert das außergewöhnliche Duo ein bewegendes und urbayerisches Kleinod der Mundartdichtung und ergänzt es mit selbst komponierten Liedern, welche die Charaktere und die jeweilige Szene ironisch und einfühlsam darstellen.
Holzknechtmuseum Ruhpolding
Laubau 12
D-83324 Ruhpolding
Tel. +49 (0) 8663 - 639
Fax: +49 (0) 8663 - 800829 info@holzknechtmuseum.com